Der Aufsatz liest Voltaires conte «L’Ingénu» im Lichte einer kritischen Sozialphilosophie, wie sie im Rahmen der Frankfurter Schule entwickelt wurde. Im Zentrum steht dabei das Konzept der Integrität, das der Philosoph Arnd Pollmann profiliert hat, um die Bedingungen gelingenden menschlichen Lebens zu beschreiben. Ein ähnlich komplexes Verständnis von Integrität legt auch Voltaire in seiner Erzählung an den Tag, wobei für ihn vor allem die Auseinandersetzung mit Rousseaus Konzept des Naturzustandes ausschlaggebend war. Gegen Rousseaus ‹integristische› Position setzt Voltaire ein Bildungsverständnis, das auf die Integration des Individuums in gesellschaftliche Zusammenhänge abzielt, ohne jedoch die Notwendigkeit der Kritik an den damit verbundenen Zumutungen preiszugeben. Eine genauere Untersuchung der von Voltaire verwendeten Strategien der Hybridisierung soll der Spannung zwischen Integrität und Integration, Kritik und Affirmation des gesellschaftlichen Lebens Rechnung tragen.
L’article suivant propose de relire le conte de Voltaire «L’Ingénu» à la lumière de la philosophie sociale critique telle qu’elle s’est développée dans le cadre de l’école de Francfort. Le concept d’intégrité, établi par le philosophe Arnd Pollmann afin de décrire les conditions d’une vie humaine réussie, sera placé au centre de notre réflexion. Nous montrons que Voltaire propose une compréhension tout aussi complexe de l’intégrité, au sein de laquelle le dialogue avec le concept rousseauiste de l’état de nature semble déterminant. Opposé à la position ‹intégriste› de Rousseau, Voltaire élabore une compréhension de l’éducation (comme culture) visant à l’intégration de l’individu dans les rapports sociaux, sans pour autant renoncer à la nécessité de critiquer les abus concrets qui en découlent. L’étude approfondie des stratégies d’hybridation employées par Voltaire dans ce texte vise à mettre en lumière la tension subtile entre intégrité et intégration, entre critique et affirmation de la vie sociale.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-05-26 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: