Mit dem Ziel einer umfassenden Erhebung befragte Ylva Schwinghammer 2010 und 2011 mittels Online-Fragebogen in Deutschland, Österreich und der Schweiz insgesamt 250 Lehrpersonen und 390 Lehramtsstudierende. Der umfassende Fragebogen (für Lehrpersonen 42 Fragen und für Studierende 33) beinhaltet sowohl offene als auch geschlossene Items, wobei Schwinghammer vorwiegend quantitativ mit nur geringem qualitativem Einschlag operierte. Neben allgemeinen Fragen zur eigenen Berufslaufbahn und zum Schulsystem des jeweiligen Landes wurden Items zur Erfassung der Relevanz und der entweder bereits durchgeführten oder aber zukünftigen unterrichtlichen Umsetzung von mittelalterlicher Literatur und Sprache eingesetzt. Um der enormen Datenmenge Transparenz zu verleihen und die inferenzstatistische Analyse vorzubereiten, werden die Ergebnisse der einzelnen Items zunächst mithilfe von zahlreichen Diagrammen und Tabellen visualisiert und kommentiert, was den angekündigten “streckenweise summativ bilanzierenden” Duktus der Arbeit untermauert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2016.01.24 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-05-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.