Das Reisen und insbesondere das – zumeist nachträgliche – mehr oder minder reflektierte Schreiben darüber hat, nicht zuletzt begünstigt durch den cultural studies turn in den Geisteswissenschaften, in den zurückliegenden Jahrzehnten zunehmendes wissenschaftliches Interesse unter Philologen, Anthropologen, Soziologen und Historikern gefunden. Neben zahlreichen mittlerweile vorgelegten einschlägigen Publikationen verschiedenster Fachdisziplinen war der kulturwissenschaftlichen dia- und synchronen Analyse literarisierter Reiseerfahrungen auch eine Reihe von kleineren und größeren Forschungsprojekten gewidmet, wie zum Beispiel das langjährig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg “Reiseliteratur und Kulturanthropologie” an der Universität-Gesamthochschule Paderborn.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-04-01 |
Seiten 133 - 135
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.