In nunmehr vierter Auflage ist Wolfgang Gehrings kanonische Einführung in die Englische Fachdidaktik erschienen. Gut zehn Jahre sind seit der letzten, dritten Auflage vergangen und wie bei überarbeiteten Neuauflagen im Allgemeinen, stellt sich auch hier die Frage, ob die vorgenommenen Änderungen ausreichen, um die Veränderungen in Theorie und Praxis adäquat zu adressieren.
Wie zuvor bietet auch die vierte Auflage einen gut strukturierten Überblick über Grundlagen und Ansätze des Englischunterrichts. So werden nach einem geschichtlichen Überblick zunächst die Theorien des Spracherwerbs, die Lernbedingungen, der Umgang mit Fehlern und die curricularen Vorgaben thematisiert. Die folgenden Kapitel widmen sich den Unterschieden zwischen den Schularten, den systemischen Kompetenzen (Aussprache, Wortschatz, Rechtschreibung, Grammatik) sowie den rezeptiven und produktiven Fähigkeiten. Es folgen neue beziehungsweise grundlegend überarbeitete Kapitel zum „Kompetenzerwerb durch die Künste“ sowie interkulturellem Lernen und Mehrsprachigkeit, ehe das Werk mit Ausführungen zu „Medien und Unterrichtsmaterialien“, „Testen, Korrigieren, Bewerten“, Lernumgebungen, Lehrverfahren sowie der Unterrichtsplanung und ihrer Analyse einen eher praxisorientierten Schluss nimmt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.01.27 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-05-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.