Frank Günther schickt sich an – 2016 wird es aller Voraussicht nach soweit sein – der erste Übersetzer zu werden, der das gesamte Oeuvre Shakespeares ins Deutsche übertragen hat. Die 39-bändige Gesamtausgabe wird in Kürze durch seine Neuübersetzung der Sonette komplettiert. Als Band 36 der Reihe liegt seit einiger Zeit seine Übersetzung von Timon of Athens vor. Die Grundlagen für diese gewohnt präzise Abbildung des Shake speare’schen Originals in Bildsprache, Rhythmus und Vers schuf Günther, einer der profiliertesten Übersetzer englischsprachiger Dramatik ins Deutsche überhaupt, bereits 1983, als er das Stück für die Frankfurter Inszenierung unter der Regie von David Mouchtar-Samorai neu übertrug.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2016.01.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-05-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.