Unter den Publikationen, die Reclam dem 450. Geburtstag Shakespeares zuordnet, sind – in der Reihe Reclam Taschenbuch – erfreulicherweise drei Übersetzungen Maik Hamburgers: Hamlet (2013), Ein Sommernachtstraum (2013) sowie Der Kaufmann von Venedig (2014). Für die drei gleichermaßen schön gestalteten wie günstigen Bändchen hat Ulrike Draesner kurze Nachworte verfasst, die einen pointierten frischen Blick auf die Standard-Stücke versuchen. Von Interesse sind die drei Neuausgaben aber vor allem darum, weil der Theaterpraktiker und Shakespeare-Kenner Hamburger sehr beachtenswerte Alternativen zu vorliegenden Übersetzungen bietet – nicht nur zu den nach wie vor dominierenden Fassungen der Schlegel-Tieck-Tradition, sondern auch zu neueren gängigen Übertragungen, wie etwa denen von Hans Rothe, Erich Fried oder Frank Günther. Denn Maik Hamburgers Übersetzungen zeichnen sich gleichermaßen durch ihre Originalität aus wie durch die Tatsache, dass alles, was hier als originell erscheint, einer durchdachten sachlichen Motivation entspringt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2016.01.19 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-05-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.