After Babel heißt lapidar ein berühmtes Buch von George Steiner über die Sprache und das Übersetzen. Der Titel hält das Paradoxe der menschlichen Kommunikation fest: Die Sprache ist unser Verständigungsmittel, die Existenz mehrerer Sprachen erschwert jedoch diese Verständigung. Was der Mythos als Strafe Gottes deutet, weist aber auch positive Folgen auf: Der Verlust der unmittelbaren Verständigung wird durch den Reichtum der vielen sich durch die verschiedenen Sprachen öffnenden Perspektiven kompensiert. Wie literarische Werke, die eine Erkundung von Sprachmöglichkeiten und damit auch von Sprachgrenzen sind, die grundsätzliche Mehrsprachigkeit der Welt wieder geben, ist verhältnismäßig spät in den Fokus der Literaturwissenschaft gerückt. Ein Grund dafür ist, dass die traditionellen Philologien im Schatten der Nationsbildungsprozesse des 19. Jahrhunderts entstanden sind und lange die Literatur vor allem im Hinblick auf nationale Kontinuitätslinien und identitätsstiftende Momente untersucht haben. In einer Zeit, in der nationale Narrative und Sprachnormierungen generell kritisch überprüft
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2019.01.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.