Karl Konrad Polheim, der verdienstvolle Herausgeber der Erzählung ‘Aus dem Leben eines Taugenichts’ in der historisch-kritischen Ausgabe der Werke Eichendorffs, hat die These vertreten, der Dichter habe während seiner Arbeit den Status Aurelies, der Geliebten des Taugenichts, radikal verändert. Sie habe bis hin zum Vorabdruck der ersten beiden Kapitel von 1823 eine verheiratete Gräfin sein sollen und erst bei der weiteren Ausarbeitung die unverheiratete und nicht gräfliche junge Frau, wie der Leser der Erzählung sie kennt. Mit anderen Worten, es sei zunächst als wirklich gedacht gewesen, was der Tauge nichts in der Endfassung lange irrtümlich meint. Die nachfolgende Forschung hat dies weitgehend übernommen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2011.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-12-08 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: