Aus der zu einem glücklichen Ende gelangten Handlung seiner novellistisch profilierten Verserzählung ‘Heinrich von Kempten’ zieht Konrad von Würzburg die Folgerung:
Dar umbe ein ieslich ritter sol
gerne sîn des muotes quec,
werf alle zageheit enwec
und üebe sînes lîbes kraft.
wan manheit unde ritterschaft
diu zwei diu tiurent sêre:
si bringent lob und êre
noch einem iegelichen man
der si wol gehalten kan
unde in beiden mag geleben. (v. 744-753)
Dem genau in der Mitte stehenden, von jeweils vier Versen umrahmten Satz wan manheit unde ritterschaft / diu zwei diu tiurent sêre kommt dabei ein besonderes Gewicht zu, sind es doch die hier hervorgehobenen Eigenschaften manheit unde ritterschaft, die einem jeden, der sie in seinem Leben verwirklicht, zu Ruhm und Ansehen verhelfen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Seiten 354 - 360
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.