Mit dem Lesebuch zu US-amerikanischen Natur- und Umwelterlebnissen legt Lothar Hönnighausen ein umfangreiches und ambitioniertes Werk vor, welches es sich zum Ziel gemacht hat, den “riesige[n] Natur-Raum, der sich von Alaska bis Florida und von Cape Cod bis San Francisco erstreckt” mit all seinen Besonderheiten “wieder stärker ins Bewusst sein” zu rufen. Einer Zweiteilung in literarische und historische Naturbeschreibungen und Texte zum Umweltschutz folgend, zeichnet die Textsammlung die Strömungen und Deutungsversuche nach, die dieser Themenkomplex in der amerikanischen Geistes- und Kulturgeschichte in über vier Jahrhunderten hervorgerufen hat. Die zentralen Begriffe “Natur” und “Umwelt” werden dabei als “kulturhistorische Konstrukte” verstanden, “mit deren Hilfe sich eine Fülle von interessantem Material zusammen bringen und ordnen lässt”. Was das Lesebuch durch diese Aufteilung zwangsläufig an Bündigkeit einbüßt, gewinnt sie dafür an Vielseitigkeit dazu. Dass in einer Sammlung, die bei den ersten Siedlern der Kolonien im 17. Jahrhundert ansetzt und bis ins 21. Jahrhundert vordringt und dabei nebst Lyrik, Erzählprosa, Expeditionsberichten, und Tagebuchaufzeichnungen eben auch kulturwissenschaftliche und umweltkritische Texte enthält, der Anspruch auf stilistische Harmonie untergeordnet wird, liegt in der Natur der Sache. Viel eher geht es Hönnighausen darum, aufzuzeigen, wie sich “im Laufe der amerikanischen Zivilisationsgeschichte das Natur- und Umweltverständnis […] gewandelt hat” und, so eine implizite Prämisse des Buches, dass die früheren Reise berichte, Tagebucheinträge und Prosawerke die Entwicklung der Umweltbewegung im zwanzigsten Jahrhundert in mancher Hinsicht inspirierten und teilweise vorwegnahmen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2016.02.35 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-12-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.