Neben Robinson Crusoe, Lemuel Gulliver, Tom Sawyer und Huckleberry Finn oder Oliver Twist – um hier nur einige zu nennen – gehört Don Quijote zu den schillerndsten Figuren der Weltliteratur, die ursprünglich nicht für Kinder geschrieben wurde, die Literatur für Kinder dennoch stark geprägt hat. Welche Rolle spielen Klassiker der Weltliteratur allgemein und besonders Miguel de Cervantes’ spanisches Monumentalwerk Don Quijote (1605/1615) für die Kinderliteratur im englischsprachigen Raum? Wie wird aus Weltliteratur für Erwachsene ein so genannter ‚Kinder-Klassiker‘? Näherhin: Welche Eigenschaften qualifizieren einen Klassiker für eine kindgerechte Umarbeitung? Welche der bekannten Adaptionsstrategien – Kürzung, Nach- und Neuerzählung, Moderation, Illustration – werden in welcher Weise eingesetzt und miteinander kombiniert? Und nicht zuletzt: Wie muss eigentlich ein aktualisierter Arbeitsbegriff von ‚Kinderliteratur‘ beschaffen sein, der sowohl historisch-interkulturelle Gattungsaspekte als auch die intertextuelle und intermediale Dynamik des Gegenstands im Blick hat?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2020.01.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-05-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.