Matthew Arnold famously excluded Chaucer from the Pantheon of national literary touchstones because he failed the test of ‘high seriousness’. Yet Arnold’s contemporaries celebrated Chaucer as the father of English poetry, and retold his stories – rewrote them – for children as if his were tales which also celebrated the Englishness, and Protestant Englishness, of its medieval past. The Merrie England of rewritten Chaucer was not so merry that it included the bawdy for which – among other things – Arnold excluded him, and this is a story about censorship and suppression.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.02.59 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.