Wissenschaftsgeschichtliche Studien liegen im Trend, und auch die Editionswissenschaft und ihre Geschichte wird seit einigen Jahren in den Blick genommen. Hans-Harald Müller hat bereits 2009 festgestellt: „Mit der Editionsphilologie und der Wissenschaftsgeschichte treffen sich zwei lange marginalisierte Subdisziplinen, die ins Zentrum des Fachs gehören.“ Obwohl zahlreiche, bereits im 19. Jahrhundert erarbeitete wissenschaftliche Editionen zur deutschsprachigen Literatur vielfach noch heute die maßgebliche Textgrundlage für Analyse und Interpretation sind, und die Philologie die Entstehung der literaturwissenschaftlichen Fächer prägte, blieb für die Textedition als Disziplin lange nur ein Dasein als „wissenschaftliche Nische“; das bestätigt einmal mehr die hier vorzustellende Arbeit von Uwe Maximilian Korn. Dabei ist die Substanz der Editionsphilologie in vieler Hinsicht bemerkenswert und eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion ihrer „etablierten Thesen“ zweifellos ein lohnendes Unterfangen. Dennoch sollte es bei der wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive nicht um eine Leistungsschau oder um die unhinterfragte Erzählung einer Erfolgsgeschichte gehen, sondern ein solcher Zugriff muss vielmehr – so auch Korn – „eine differenzierte Konstituierungsgeschichte“ vor dem Hintergrund von Kräften und Kontexten aufarbeiten, die auf die Entwicklung des Fachs und seine Konzepte in welcher Form auch immer eingewirkt haben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.02.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-11-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.