Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem semantischen und funktionalen Profil des Wortes citoyen in der französischen R evolutionspresse ab 1789. In dieser Zeit etabliert sich citoyen (ebenso wie citoyenne) in der Personenanrede und -bezeichnung als neue Funktion neben dem bereits etablierten Gebrauch in zentralen juristischen und politischen Kontexten der Aufklärung. Basierend auf dem Pressekorpus Retronews mit journalistischen Texten aus drei Jahrhunderten werden die verschiedenen grammatischen, morphologischen und stilistischen Varianten des Wortes vor dem Hintergrund der revolutionären Ereignisse analysiert (citoyens!; dame citoyenne; citoyen collègue). Parallel findet auch die in der damaligen Presse geführte Diskussion über den Gebrauch von citoyen im Verhältnis zu den alten Anredeformen (Monsieur etc.) Beachtung, die nach der Gründung der ersten Republik 1792 für einige Zeit in Verruf gerieten.
Le présent article portera sur le profil sémantique et fonctionnel du mot ‹citoyen› dans la presse révolutionnaire française à partir de 1789. C’est à cette époque-là que se manifeste la fonction appellative de ce mot déjà bien établi dans le vocabulaire juridique et politique des Lumières. Ce nouvel usage concerne, bien que dans une mesure nettement divergente, ‹citoyen› ainsi que ‹citoyenne›. Le corpus de presse Retronews, présentant une multitude de textes journalistiques de trois siècles, est la base pour l’analyse des différentes variantes grammaticales, morphologiques et stylistiques de ce mot (‹citoyens!›; ‹dame citoyenne›; ‹citoyen collègue› etc.) L’article considère en plus la discussion menée dans la presse du temps sur l’usage de ‹citoyen› par rapport aux anciens appellatifs comme ‹Monsieur›, tombés en disgrâce en 1792 avec la fondation de la Première République.
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
