Im zweiten, 1986 erschienenen Roman des minimalistischen Altmeisters Jean-Philippe Toussaint, Monsieur, referiert die stets namenlos bleibende Titelgestalt noch im ersten Teil das berühmte Gedankenexperiment des österreichischen Physikers Erwin Schrödinger. Dieser auch in geisteswissenschaftlichen Texten im allgemeinen und literarischen Texten im besonderen immer wieder einmal aufgegriffene Versuch bildet gleichsam die Basis für einen Faden physikalischer Fragestellungen und ein hohes Maß an interdisziplinärer Wertigkeit. Somit überschreitet der Roman in gewisser Weise die Grenzen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und impliziert, daß beide Bereiche vermutlich enger miteinander verknüpft sind, als gemeinhin angenommen wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 329 - 347
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.