Trataremos en este trabajo a la escritora de relatos Anabelle Aguilar Brealey a quien el fenómeno de la migración ha llevado a crear nuevos mundos que no tienen una directa referencia geográfica con el mundo real, sino que ella crea distintas ciudades o campos silvestres en cuyas descripciones nos aproximamos a olores y colores novedosos con nombres inéditos. En estos relatos se desarrollan diversas formas de relación entre los personajes humanos y no humanos que llevan a diferentes formas de asociación entre ellos. Los relatos hablan entre otros temas de personas hechas presas por un tirano que no tiene nombre propio, sino que se definen por característica corporales y personales. Ellos apremian a saber dónde está ese tirano, si es que queremos averiguarlo. Pero también nos comunican que el territorio al que se emigra que puede ser una ciudad inventada o un campo estéril en el cuál y por el cual se sueña, se convierte muchas veces en pesadilla porque existen mecanismos de poder que propician ese mal sueño.
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Schriftstellerin Anabelle Aguilar Brealey, die durch das Phänomen der Migration dazu inspiriert wurde, neue Welten zu erschaffen, die keinen direkten geografischen Bezug zur realen Welt haben. Stattdessen kreiert sie verschiedene Städte oder wilde Landschaften, deren Beschreibungen uns mit neuartigen Gerüchen und Farben mit unbekannten Namen vertraut machen. Außerdem entwickelt sie in diesen Erzählungen verschiedene Formen der Beziehung zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Figuren. Die Erzählungen handeln unter anderem von Menschen, die von einem Tyrannen gefangen genommen wurden, der keinen eigenen Namen hat, sondern durch körperliche und persönliche Merkmale definiert wird. Sie machen neugierig darauf zu erfahren, wo dieser Tyrann ist, wenn wir es denn herausfinden wollen. Aber sie vermitteln uns auch, dass das Land, in das sie auswandern, sei es eine erfundene Stadt oder eine öde Landschaft, in und wegen der sie träumen, oft zu einem Albtraum wird, der durch Machtmechanismen begünstigt wird.
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
