Thomas Tabbert hat 2004 eine umfangreiche Studie (ursprünglich Diss. Stuttgart) mit dem Titel Menschmaschinengötter. Künstliche Menschen in Literatur und Technik. Fallstudien einer Artifizialanthropologie veröffentlicht. Zu den ausführlich analysierten Beispielen gehören u. a. Werke von Alfred Döblin, Ernst Jünger, Arno Schmidt, Franz Werfel, Oswald Wiener, Villiers de L’Isle-Adam, Charles Bukowski, Lawrence Durrell und William Gibson. Als Studienausgabe legt der Verf. jetzt das Frankenstein-Kapitel vor und fügt als längeren Anhang aus dem früheren Buch den Abschnitt “Eine Klassifikation künstlicher Menschen” hinzu.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.01.57 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-04-01 |
Seiten 238 - 239
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
