Der aus Anlass des 80. Geburtstages von Italiens berühmtem Universalgelehrten und Schriftsteller erschienene Band von Thomas Stauder gründet auf dessen früheren Gespräche[n] mit Umberto Eco (2004) und stellt deren revidierte und um zwei Interviews zu Ecos letzten Romanen, La misteriosa fiamma della regina Loana (2004) und Il cimitero di Praga (2010), erweiterte Neuauflage dar. Den inhaltlichen Kern bilden das Auftaktkapitel zu Ecos erstem und wohl bekanntestem Roman Il nome della rosa (1980) – eine konzise Darstellung von Stauders ursprünglicher Forschungsarbeit über Eco, die später zu seiner «Eintrittskarte» bei diesem wurde –, die zwischen 1989 und 2011 mit Eco über seine anderen fünf Romane geführten Interviews sowie ein längeres Gespräch über Ecos biographische Stationen, das die frühere Auflage abschloss, hier allerdings der chronologischen Reihenfolge nach zwischen dem «alten» und dem «neuen» Teil des Bandes platziert wurde.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2015.02.48 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-12-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.