Was ist Filmtheorie? Sie ist, um das gleich mal vorauszuschicken, nicht Filmanalyse, nicht Filmkritik und auch nicht Filmdramaturgie. Und sie hat nur bedingt etwas mit Filmgeschichte zu tun. Sie bemüht sich um ein theoretisches Verständnis des Films, sieht sich jedoch dem ständigen Verdacht ausgesetzt, genau das nicht zu verstehen oder erklären zu können, was den Reiz der bewegten Bilder und spannenden Filmgeschichten eigentlich ausmacht. Dennoch begleitet die Theorie das populäre Medium fast von seinen Anfängen an, wobei sie sich viele Verdienste damit erworben hat, den Film als Kunst und nicht nur als Jahrmarktsvergnügen zu legitimieren. Bis heute jedoch gestaltet sich das Verhältnis der Theorie zum Film ähnlich wie das aller Kunstphilosophien und Ästhetiken zum jeweiligen Kunstwerk: die Begriffe, Hypothesen und Abstrakta erreichen niemals eine wirkliche Annäherung an das ästhetische Objekt, das Erlebnis des Films überrascht weiterhin trotz aller theoretischen Reflexionsversuche. So kommen die Versuche der Theorie, das ästhetische Erleben ‘einzuholen’, nie an ein definitives Ende, deshalb hat die Filmtheorie – nun auch schon ein Jahrhundert alt –, eine lange Tradition, die jedoch weniger als Entwicklungsgeschichte zu verstehen wäre. Wissenschaftlich ertragreicher ist sie vielmehr als Diskursgeschichte, der man letztlich keine innere Zweckmäßigkeit unter stellen könnte. In diesem Sinne ist die Theorie des Films oft weniger abhängig von ihrem Untersuchungsobjekt als vielmehr von geisteswissenschaftlichen Paradigmen und intellektuellen Moden ihrer Zeit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2011.01.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-06-30 |
Seiten 147 - 149
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.