This paper is the second installment of a two-part contribution examining the representation of teaching in Germany and the Anglo-American world. In contrast to the German tradition (Archiv, 259:1), the Anglo-American tradition replaces the ideal of Bildung with the supposed reality of “Gradgrind”, the “system focus” with a “teacher focus”, and the affirmative conservatism with a potential for transformation based on creativity, “life lessons” and meaningful interaction. The tradition thus offers possible pathways to the actual achievement of Bildung, while in itself lacking a direct equivalent to the German concept. These differences are interesting for intercultural learning. They are of particular relevance for teacher training in the Anglo-American world and, even more so, in Germany – provided that the neglect of the teaching environment can be compensated for.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-11-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.