Conventionally understood, the “Scottish Enlightenment” refers to a group of interconnected Scottish writers of the mid to late eighteenth century, with the “leading lights” David Hume (A Treatise of Human Nature, 1739/1740; The History of England, 1754–1762) and Adam Smith (The Theory of Moral Sentiments, 1759; The Wealth of Nations, 1776), surrounded by a number of “lesser luminaries” such as Francis Hutcheson, Thomas Reid or Lord Kames. This group was affiliated with a “trinity” of institutions, “the Kirk, the universities and the legal system” (Jean-François Dunyach and Ann Thomson, “Introduction”, p. 13), and at its core also occupied with a “trinity” of disciplines, “moral philosophy, history and political economy”. As opposed to its radical French counterpart, the “Scottish Enlightenment” thus tends to be regarded as more “moderate”.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2019.01.28 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
