Schon wieder Griso, Pluvinel und Cavendish…? Auch, aber bei weitem nicht nur! Stefanie Stockhorsts Monografie zur Kunst des Reitens demonstriert Fachkompetenz und Belesenheit von geradezu enzyklopädischer Breite, die ihresgleichen suchen dürfte. Die Verfasserin hat auf 262 (nach Themen untergliederten) Textseiten plus Glossar, Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis und Personenregister eine (auch reich bebilderte) Kulturgeschichte der Reitlehre verfasst, die absolut überzeugt. Stockhorsts spezifisches Interesse gilt dem Reitlehrbuch, das in der Tat in der Fülle der Titel zu Ross und Reiter bisher nur geringe wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden hat. Wie zu Beginn ihres Buches dargelegt, verfolgt die Verfasserin „ein ausdrücklich kulturgeschichtlich begründetes Erkenntnisinteresse. Das heißt, …: Das Ziel besteht nicht darin, eine systematisierende Zusammenschau früh-neuzeitlicher Reitlehren herzustellen, aus der man womöglich praktische Hinweise für das Reiten in der Tradition der ‚Alten Meister‘ ablesen könnte …
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.02.45 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-11-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.