Bürgerliche Goetheforschung, gleich, aus welcher ideologischen Orientierung, interpretiert die Person Goethes meist aus dem Gestus von dessen auratisierender Selbstinszenierung: Als starkes Subjekt, als Paradigma der Gattung Mensch, als Persönlichkeit, das, mit hohem Aufwand zwar, die disparaten Erfahrungen der Moderne zum “ganzen Menschen” integrieren könne. Daß im Gegensatz zu dieser scheinbar selbstgewissen Sicherheit der eigenen Person verschiedene Figuren aus Goethes Erzählwerk, zwischen dem ‘Werther’-Roman und den ‘Wanderjahren’, als Menschen unbestimmbar, in ihren Identitäten sich auflösend, verschwimmend oder implodierend inszeniert werden, ist die Leitthese der vorzüglichen Dissertation Stefan Kepplers.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2008.01.23 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-04-01 |
Seiten 170 - 172
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.