Vierhundert Jahre nach der Erstpublikation der Sonette Shakespeares (1609) liegen 70 deutsche Gesamtübertragungen vor, davon 58 von Männern und 11 von Frauen aus sämtlichen Altersgruppen zwischen 24 und 86 Jahren und auch ganz unterschiedlichen Berufsbranchen: So stammen die deutschen Versionen zum Beispiel von Privatgelehrten oder Poeten bis hin zur ausgebildeten Übersetzerin, von dem in Kriegsgefangenschaft geratenen Hochschulprofessor bis hin zum Oberstleutnant, vom Architekten bis zum Oberförster, vom protestantischen Pfarrer bis zum promovierten Pädagogen oder von der Ärztin über die Studienrätin bis hin zur reichen Geschäftsfrau eines ehemals großen, renommierten Hamburger Warenhauses.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2010.02.26 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-20 |
Seiten 394 - 395
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.