Mit Kompetenzentwicklung im filmbasierten Englischunterricht: Eine Studie zu kognitiv-affektiven Prozessen Jugendlicher am Beispiel der Auseinandersetzung mit »House of Cards« erscheint Sophia Finck von Finckensteins Augsburger Dissertation. Die Autorin betont zunächst die Popularität des Streamingdienstes Netflix unter Jugendlichen. Nach Meinung Finck von Finckensteins besteht hinsichtlich des Potentials dieser Serien für den Englischunterricht jedoch eine „Forschungslücke“, welche durch die Bereitstellung einer „zeitgemäßen Seriendidaktik“ geschlossen werden soll. Im Vordergrund der Arbeit stehen dabei die „kognitiv-affektiven Prozesse einzelner Jugendlicher bei der Serienrezeption“, welche die Autorin im Rahmen eines empirisch ausgewerteten „W-Seminars“ (d. h. eines wissenschaftspropädeutisch ausgerichteten bayerischen Oberstufenkurses) zur amerikanischen Netflix-Serie House of Cards untersuchte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2023.01.33 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-05-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.