Seit einiger Zeit besinnt sich die germanistische Mediävistik unter dem Stichwort ‘Texte vor dem Zeitalter der Literatur’ auf die Eigenart ihrer Gegenstände. Dabei stellt sie die grundlegende Frage, ob es angesichts der andersartigen medialen, diskursiven und institutionellen Bedingungen von Produktion und Rezeption volkssprachiger Texte im Mittelalter überhaupt zulässig sei, diese als ‘Literatur’ zu bezeichnen und mit den Metho den des Literaturwissenschaftlers zu untersuchen. In rascher Abfolge wurden verschiedene, in ihren Grundannahmen und Erkenntnisinteressen manchmal sehr weit auseinander strebende Alteritätsparadigmen entwickelt, deren gemeinsames Ziel jedoch darin besteht, die zeit- und kulturspezifische Andersheit mittelalterlicher Textualität, insbesondere der höfischen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts, durch ihre Situierung im Schnittpunkt von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Okkasionalität und Institutionalität, Kult und Kunst, Fremdbestimmung und Autonomie zur Geltung zur bringen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2012.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-09-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.