Der Melancholie wird allgemein eine bedeutsame Rolle für die Kreativität und den Schaffensprozess von Künstler*innen zugesprochen. Als Seelenleiden spielt jene in Luise Rinsers ‚Mitte des Lebens‘ eine zentrale Rolle, da die Hauptfigur Nina ihre melancholische Grundstimmung und die dafür verantwortlichen düsteren Lebensabschnitte mittels der Schöpfung von Literatur verarbeitet und sich dadurch selbstverwirklicht. In feministischen Interpretationen der 1970er Jahre wird Nina in der Konsequenz als emanzipierte Frau betrachtet, da sie als Schriftstellerin ein unabhängiges, unbürgerliches Leben führt. Ihr Lebensstil wird als Identitätssuche einer intelligenten, von der Norm abweichenden Frau idealisiert und ihr seelischer Schmerz als Muse ihres schriftstellerischen Erfolgs perspektiviert. Tatsächlich zeigt sich jedoch, dass das durch Nina inkorporierte Künstler*innenverständnis nur bedingt als emanzipatorisch zu werten ist, übernimmt es doch unkritisch ein ursprünglich männlich kodiertes Künstlerideal, das die negative Kehrseite seelischen Leidens ausblendet.
Melancholy is generally considered to play a significant role in the creativity and creative process of artists. This mental suffering plays a central role in Luise Rinser’s ‚Mitte des Lebens‘ as the main character Nina deals with her melancholic mood and the dark periods of her life responsible for it by creating literature and thereby realizing herself. In feminist interpretations of the 1970s, Nina is consequently seen as an emancipated woman, since she leads an independent and anti-bourgeois life as a writer. Her lifestyle is idealized as the search for identity of an intelligent woman who deviates from the norm, and her mental pain is perspectivized as the muse of her success as a writer. In fact, however, it becomes apparent that the understanding of the artist incorporated by Nina can only be considered emancipatory to a limited extent, since it uncritically adopts an originally male-coded ideal of the artist that ignores the downside of mental suffering.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2024.01.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-05-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
