“Das Ende der Bescheidenheit” forderte ein vor einigen Jahren erschienener Band, der sich mit der gegenwärtigen Situation der Geistes- und Kulturwissenschaften auseinander setzte. Ein ähnlicher Gestus bestimmt auch die meisten der Aufsätze, die in Schlüsselthemen der Anglistik und Amerikanistik gesammelt sind. Diese von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Universität Giessen verfassten deutschen und englischen Texte begreifen die viel diskutierte Krise der Geisteswissenschaften als Chance, die Attraktivität der genuin proteischen Fächer Anglistik und Amerikanistik zu akzentuieren. Die Attraktivität dieser beiden Fächer, so die Herausgeber in ihrer Einleitung, ist zum einen dadurch bedingt, dass sich in den letzten beiden Jahrzehnten neue Teildisziplinen und eine große Pluralität der Gegenstände entwickelt haben. Zum anderen finden sich Amerikanistik und Anglistik durch neue Theorieansätze und Methoden bestimmt, die ein neues begriffliches Erfassen der anglo-amerikanischen Literaturen und Kulturen ermöglichen. Die radikale Abkehr von einem traditionellen Verständnis der fremdsprachlichen Philologien sowie der Literatur- und Kulturtheorie hat unzweifelhaft eine erhöhte gesellschaftliche Relevanz dieser beiden Fächer zur Folge. Allerdings führt die theoretische Neuausrichtung der Anglistik und Amerikanistik häufig zu Orientierungsproblemen seitens der Studierenden, die ob der Vielschichtigkeit und theoretischen Komplexität der neuen Schlüsselthemen oftmals etwas verstört erscheinen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2012.02.23 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.