Die Lyrik des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts war früher insbesondere im New Criticism unverzichtbarer Teil des anglistischen Literaturkanons. Diese Zeiten sind wohl vorbei: Nur wenige lyrische Texte dieser Epoche, vor allem Sonette Shakespeares, Gedichte Donnes oder Dowlands Lieder sollen, so hört man, nach Auflösung des traditionellen Kanons im Zeichen kulturwissenschaftlicher Fragestellung und
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2010.01.10 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-04-22 |
Seiten 149 - 150
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
