Einführende Handbücher für Studienanfänger und fachfremde Leser, zumal zu einer historisch so fernen Epoche wie der Frühen Neuzeit, stellen den Autor/die Autorin vor besondere Herausforderungen. Wie lässt sich ein solcher historischer Zeitabschnitt abstecken und kann man ihn überhaupt in dieser Knappheit umfassend darstellen? Welche Texte befindet man für besonders relevant und wie ordnet man sie an? Und wie sind die ausgewählten Quellen in einem größeren diskursiven Zusammenhang zu verorten? Solche und andere Fragen werden noch verschärft wenn ein Autor sich ausdrücklich anspruchsvollen theoretischen Überlegungen verpflichtet fühlt, welche die an die Textsorte der einführenden Darstellung herangetragene Erwartung der bloßen Faktenvermittlung in Frage stellen. Dass Roland Weidles Band von den theoretischen Annahmen des die Renaissanceforschung seit den 1980er-Jahren prägenden New Historicism ausgeht, wird schon mit dem seinem Vorwort vorangestellten Epigraph aus Stephen Greenblatts 2011 erschienenem Buch The Swerve: How the World Became Modern deutlich.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2015.01.28 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-06-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.