Acht Erzählungen, die Márquez zwischen 1954 und 1959 zunächst ohne gemeinsamen Rahmen verfasst hatte, wurden 1962 in dem Band Los funerales de la Mamá Grande zusammengeführt. Der Autor wandte sich in jenen Jahren den Ästhetiken Faulkners und Hemingways zu, um dann jenen Weg einzuschlagen, der 1967 zu seinem internationalen Durchbruch mit Cien años de soledad führen sollte. Die Texte aus Los funerales de la Mamá Grande sind kleine Meisterwerke ihrer Gattung, die einen “Critical Guide” vollauf verdienen. Die englische Hispanistin Robin Fiddian hat sich dieser Aufgabe auf bravouröse Weise angenommen und bietet dem Leser einen präzisen Einblick in Márquez’ schriftstellerische Entwicklung, ohne dass die einzelnen Texte dabei etwas von ihrer Faszination verlieren. Der Band ist das Ergebnis einer Reihe von Vorträgen und Seminaren aus den Jahren 2002 bis 2005 und beweist einmal mehr, wie eng Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften zusammengehören.
Methodisch gesehen, erläutert Fiddian zunächst die ästhetischen Kontexte, wobei es ihr gelingt, Márquez mit scharfem Blick komparatistisch zwischen Faulkner, Hemingway und Tschechow einzuordnen. Bei den Einzelinterpretationen stehen Motive und Figurenanalysen unter besonderer Berücksichtigung von Gender-Konstruktionen im Vordergrund, narratologische Beobachtungen ergänzen die Deutungen. Dabei gelingt Fiddian ein close reading ohne Paraphrase. Jede der Erzählungen wird individuell ernst genommen, ohne jemals in ein methodisch vorgegebenes Schema gezwängt zu werden. Die Verfasserin bezieht jeweils zwar klar Stellung, hütet sich aber vor einer Vereindeutigung der Texte, sondern lässt, wie etwa im Falle der häufig interpretierten Erzählung La prodigiosa tarde de Baltazar, mitunter auch die Vielstimmigkeit der Forschung anklingen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2008.02.39 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-15 |
Seiten 468 - 470
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.