Wie die Rezeptionsstudien von John Rodden (1989) und C. J. Fuso (2008) zeigen, hat Orwell über seinen Tod im Jahre 1950 hinaus polarisierend gewirkt und ist bei politisch links wie rechts stehenden Autoren auf Zustimmung und Ablehnung gestoßen. Dieser Sachverhalt weist auf Widersprüche in Orwells politischen Erfahrungen und Ansichten hin, ferner auf seine Neigung, Positionen, mit denen er sympathisiert, gleichwohl in Frage zu stellen. Wie andere Kritiker meint deshalb auch der Verfasser des vorliegenden Bandes, es sei sehr schwierig, Orwells weltanschauliche und politische Einstellung festzulegen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2014.02.21 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-11-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.