Der Beitrag stellt die Frage, warum Wagner im Sommer 1845 die ins Auge gefasste Arbeit an den ‚Meistersingern‘ verschob und sich zunächst dem ‚Lohengrin‘-Stoff zuwandte. Die These, dass diese Wendung mit der Lektüre von Lucas‘ Abhandlung ‚Ueber den Krieg von Wartburg‘ (1838) in Verbindung gebracht werden kann, wird damit untermauert, dass dieser den ebenfalls strophischen und von ihm in seiner Abhandlung nacherzählten ‚Lohengrin‘ ausdrücklich und mehrfach als dritten Teil des ‚Wartburgkrieges‘ nach ‚Fürstenlob‘ und ‚Rätselspiel‘ bezeichnet hat. Schon die für den ‚Tannhäuser‘ konzeptionell entscheidende Identifizierung von Heinrich von Ofterdingen mit Tannhäuser geht auf diese Abhandlung zurück und vielleicht auch die besondere Rolle Wolframs in der Oper, da dieser eine der beiden Hauptfiguren des ‚Rätselspiel‘ ist – dem nach Lucas zweiten Teil des ‚Wartburgkrieges‘.
The article asks why Wagner postponed his planned work on the ‚Meistersinger‘ in the summer of 1845 and first turned to the ‚Lohengrin‘ material. The thesis that this turn can be linked to the reading of Lucas‘ treatise ‚Ueber den Krieg von Wartburg‘ (1838) is supported by the fact that the latter explicitly and repeatedly referred to ‚Lohengrin‘, which is also strophic and which he retells in his treatise, as the third part of the ‚Wartburgkrieg‘ after ‚Fürstenlob‘ and ‚Rätselspiel‘. The identification of Heinrich von Ofterdingen with Tannhäuser, which is conceptually decisive for ‚Tannhäuser‘, can already be traced back to this treatise and perhaps even to Wolfram‘s special role in the opera, since he is one of the two main characters in ‚Rätselspiel‘, the second part of the ‚Wartburgkrieg‘, according to Lucas.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2024.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-11-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.