Der vorliegende Band beginnt mit einigen Bemerkungen des Herausgebers über das Wesen der Prophetie, beginnend mit der Rolle Moses’ am Sinai (“Moult obscure parleüre. Quelques observations sur la prophétie médiévale”, S. 7–14). Der Prophet sei Mittler zwischen den beiden getrennten Sphären der sterblichen Lebewesen und der Götter. Anhand von Beispielen aus der antiken (z.B. Ovid, Metamorphoses) und mittelalterlichen Literatur (Ovide moralisé; Prophetiae Merlini) zeigt Richard Trachsler den hermetischen Charakter der prophetischen Sprache, die der Entschlüsselung bedürfe. Die Prophetie bewege sich zwischen zwei für die mittelalterliche Theologie problematischen Haltungen: zum einen der Auffassung, alles sei vorherbestimmt und das Schicksal der Menschen somit unveränderlich, und zum anderen der Hoffnung, wenn prophetische Zeichen richtig gedeutet würden, könne der Mensch den Lauf der Dinge zu seinen Gunsten beeinflussen. Prophetie und Wahrsagerei seien in diesem Band nicht voneinander zu trennen, ebensowenig “le savoir ‘orthodoxe’” und “la science ‘occulte’” (S. 11), wie die mittelalterliche Astronomie zeige. Nachdem er das Thema der Autorität des Propheten und die Schwierigkeiten, einen wahren Propheten von einem Scharlatan zu unterscheiden, kurz angeschnitten hat, leitet Trachsler zu den nun folgenden acht Beiträgen über. Diese gliedern sich in zwei Teile, die mit Devins et prophètes. Des pratiques similaires? (S. 15–78) und Pour comprendre Merlin (S. 79–217) überschrieben sind. Im 1. Teil wird die Bedeutung der mittelalterlichen Prophetie unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, während im 2. Teil am Beispiel der Prophetien Merlins Probleme der Übersetzung und Kommentierung eines prophetischen Textes behandelt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2009.01.45 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-06-22 |
Seiten 216 - 220
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.