In seinem Roman À son image greift Jérôme Ferrari ein Thema auf, das Philosophen und Theologen seit der Antike beschäftigt. Sein besonderes Interesse an Fotografie veranlasst ihn, die Frage nach der Bedeutung von Bildern neu zu stellen. Zunächst gilt es, der Frage nach der Signifikanz des Romantitels nachzugehen. Auf welches Bild ist der Titel zu beziehen auf Idealvorstellungen seiner Protagonistin, einer glücklosen Pressefotografin, auf menschliche Projektionen allgemein oder gar auf ein göttliches Ur- oder Wesensbild? Weiter ist zu hinterfragen, warum der Erzähler den Rahmen einer kirchlichen Trauerfeier wählt, um das Leben dieser Protagonistin Revue passieren zu lassen, obwohl sie dem Glauben an den Gott ihrer Kindheit längst abgeschworen hat. Schließlich bleibt zu untersuchen, wie sich die Zeitlosigkeit des Sakralen und die Zeitlichkeit des Profanen in Ferraris Roman zueinander verhalten. Ähnlich wie in seinem Werk Le sermon sur la chute de Rome erinnern einige Szenarien an Denkmuster des Gottesstaates von Augustinus.
Dans son roman À son image Jérôme Ferrari aborde un thème auquel les philosophes et les théologiens s’intéressent depuis l’antiquité. Sa prédilection affichée pour la photographie l’amène à s’interroger à nouveau sur la notion de l’image. D’abord il faut se pencher sur la signification du titre. À quelle image se réfère-t-il? Aux représentations idéales de son personnage principal, une photoreporter, désenchantée aux projections humaines en général ou à un archétype divin? Ensuite il faut comprendre pourquoi le narrateur choisit le cadre de funérailles religieuses pour passer en revue la vie de cette protagoniste, bien qu’elle ait depuis longtemps renoncé à croire en Dieu, le Dieu de son enfance. Il reste à examiner la relation de l’intemporalité du sacré et la temporalité du profane dans le roman de Ferrari. Comme dans son œuvre Le sermon sur la chute de Rome certains scénarios rappellent les schémas de pensée développées dans la Cité de Dieu de Saint Augustin.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2020.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-05-21 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: