It is said of Thomas Mann that, asked how he would make do without German culture in his Californian exile, he pronounced: “I am German culture”. While the first person singular in his retort may speak of an inflated ego, it is, of course, true that much of what constituted German culture was centred, in the early 1940s, in the Californian exile. Among the most conspicuous members of the émigré community, next to Mann, and for very much longer, were Lion and Marta Feuchtwanger, whose new home in Pacific Palisades, the Villa Aurora, became a haven for European exiles.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.18 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
| Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 392 - 393
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
