Lemons Buch setzt sich zum Ziel, die Leser von der Analyse der Sprache Shakespeares bis zum eigenen Schreiben über ihn zu führen. Die Darstellung beginnt mit Richards Stellung im Tudor-Myth, mit Richard als personifiziertem Bösen gegenüber Richmond, dem von Gott Gesandten, wobei sie in Richard eine Vice-Figur und zugleich einen Bösewicht Machiavell’scher Prägung erblickt, wie sie am Eingangsmonolog darstellt und wiederholt einbringt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2019.01.31 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
