Das mehrsprachige Werk der Elsässer Schriftstellerin Marie Hart (eigentl. Marie-Anne Hartmann, 1856–1924), der «eigenartigste[n] und urwüchsigste[n] Vertreterin elsässischer Heimatkunst», ist bislang durch die Maschen der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gefallen. Mit seiner umfangreichen Dissertationsschrift möchte der Heidelberger Germanist Raphaël Fendrich diese Forschungslücke schließen – ein überfälliges Desiderat, denn die aus Bouxwiller (Unterelsass) stammende Schriftstellerin gilt heute als die bedeutendste Verfasserin elsässischer Dialektprosa. Darüber hinaus schrieb sie Gedichte und Theaterstücke in der Mundart sowie Erzählungen auf Französisch und Standarddeutsch.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2021.01.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-05-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.