Über die Anfänge des Betriebs der Neueren deutschen Literaturgeschichte ist wenig bekannt. Dieser Umstand ist nicht allein für die Wissenschaftshistoriographie der Literaturwissenschaft bedauerlich, sondern auch für das Selbstverständnis des Fachs. Seit der – sich nahezu gleichzeitig mit der Institutionalisierung der Neueren deutschen Literatur herausbildenden – Opposition gegen die ‚Mikrologie‘ der Philologie oder die Philologie schlechthin ist die bereits im 19. Jahrhundert umstrittene Extension des Begriffs der Philologie selbst unklar geworden und bis heute geblieben: in ihrer kleinsten Größe gilt sie als editionstechnische Hilfswissenschaft, in ihrer größten Größe als umfassende Textwissenschaft, die den Entstehungsprozess und die Interpretation literarischer Texte einbegreift.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2019.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-11-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.