Nach Bemerkungen zum historischen Hintergrund (und seiner Widerspiegelung in der Literatur) analysiert der Beitrag Victor Hugos Argumentationsweise in der Histoire d’un crime: Seine Vorliebe für Antithesen (coup d’État vs République, Licht vs Finsternis etc.) zielt darauf ab, Emotionen zu provozieren, und führt unvermeidlich zu einer Simplifizierung komplexer politischer Prozesse. Sein Augenzeugenbericht bedient sich der Mittel fiktionaler Literatur: Er ist nicht nur komponiert wie ein Drama, er benutzt auch Techniken des Feuilleton-Romans, um den Gegner zum Verbrecher zu stilisieren, dem Hugo selbst als Verteidiger von Recht und Freiheit gegenübertritt. Die Chronik der Ereignisse gerät ihm zur Abrechnung mit Louis Napoléon Bonaparte, was die unauflösbaren Widersprüche seiner Argumentation erklärt.
Après quelques remarques sur les événements historiques et leur représentation dans la littérature, l’essai analyse les techniques argumentatives de Hugo dans Histoire d’un crime: Sa prédilection bien connue pour les antithèses (coup d’État vs République, lumière vs ténèbres, etc.) tend à provoquer des réactions affectifs chez le lecteur, et simplifie nécessairement les processus politiques. Sa «déposition d’un témoin» fait usage des techniques de la littérature fictionnelle: Hugo la compose comme un drame, et il a recours aux procédés du roman-feuilleton pour faire de Louis Napoléon Bonaparte un criminel dangereux, tandis que lui-même représente la justice et la liberté. La chronique devient un règlement de comptes, fait qui explique les contradictions inhérentes à son argumentation.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.