Stockwells Buch setzt sich ein ehrgeiziges Ziel: Studierende sollen, nach einer Einführung von knapp 25 Seiten, “achieve a high degree of detailed and sophisticated sociolinguistic study in a fairly short space of time” (S. vi) und kleine Felduntersuchungen selbst durchführen können. Diesem Ziel soll auch die Anlage des Buches dienen; es ist in vier sections unterteilt, deren 10–14 Kapitel einander thematisch entsprechen: Nachdem Section A (“Introduction”) Grundbegriffe vorgestellt hat, beschreibt Section B (“Development”) Arbeiten von SchülerInnen des Vf.s, die diese Grundbegriffe in praktischen Untersuchungen anwenden. Section C (“Explorations”) “sets out some sociolinguistic data for your own investigation” (S. 1), während Section D (“Extension”) Texte aus der soziolinguistischen Literatur abdruckt, die die unter A–C behandelten Teilaspekte thematisieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.01.29 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-04-01 |
Seiten 213 - 215
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.