Dieser Aufsatz handelt von der Reaktion literarischer Werke, die in verschiedener Hinsicht mit den Bedingungen der Francodiktatur zu tun haben, auf Phänomene der Macht. Die Überlegungen beziehen sich auf drei Romane: auf Central eléctrica (1956) von Jesús López-Pacheco, Cinco horas con Mario (1966) von Miguel Delibes und Reivindicación del Conde don Julián (1970) von Juan Goytisolo. Die Analyse wird sich an den folgenden Fragen orientieren:
(1) Mit welchen literarischen Verfahren arbeitet der jeweilige Text?
(2) Welche Position im Textfeld nimmt er ein? und
(3) Welchen metakulturellen Funktionen lassen sich die drei Romane zuordnen?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2011.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-12-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.