Vorzustellen ist hier ein Band, der Aufsätze des Literaturwissenschaftlers Paul Michael Lützeler enthält. Lützeler lehrte in St. Louis Germanistik und ist Fachmann für Leben und Werk von Hermann Broch. Die hier versammelten Texte waren sämtlich bereits anderswo publiziert worden. Anlass für ihre erneute Publikation war Lützelers 70. Geburtstag, der auch in der Tagespresse erwähnt wurde; Volker Weidermann feierte ihn in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” als “Weltgermanisten”. Im Vorwort erläutert er den ungeschickten Neologismus “Dialogik”, der im Untertitel des Bandes auftaucht. Er meint ungefähr “Dialog-Kunde” und soll als Hyperonym zu “Kontakt”, “Austausch” und “Transfer” verstanden werden (zwei dieser drei Hyponyme stehen bereits im Untertitel), “weist aber auch auf die Grenzen von ‘Assimilation’, ‘Akkulturation’ und ‘Integration’ hin” (S. IX) und gehört in den Kontext der “Cultural Studies”, einen der vielen “Paradigmenwechsel” (S. X) der letzten Jahrzehnte. Multikultur und transkulturelle Germanistik sind weitere Leitbegriffe.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2015.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-06-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.