Der Arzt und Laientheologe Theophrast von Hohenheim (1493/94–1541), genannt Paracelsus, stand bisher in der literar- und medizinhistorischen Forschung bekanntlich nicht so hoch im Kurs, dass kritische Antworten auf Fragen nach seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung diversen Kolportagen hinlänglich die Stirn bieten konnten. (Schon die in vielen Fällen philologisch unzureichende Editionslage der Paracelsica ist zu beklagen.)
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2010.01.48 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-22 |
Seite 204
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.