In seinem opus iuvenile Soleil et Chair versammelt Rimbaud, brillanter Schüler und Klassizist, animiert durch ein fiktives Naturerlebnis, in wohlabgewogener Komposition ein liebesbewegtes Dämonen- und Götterpersonal mit dominanter Aphrodite-Venus. Die romantische Hinneigung zur Epoche vor dem Erscheinen Jesu Christi zeitigt eine Vision des Zustandes nach der ‘Gewaltherrschaft’ des Kreuzesgottes; darin wölbt sich wieder ein beglückender – antiker – Götterhimmel, der im übrigen frei ist von aller Rimbaud gelegentlich unterstellten Verfratzung.
Dans son opus juvénile Soleil et Chair, Rimbaud, “très brillant élève” (de Renéville/ Mouquet) et de culture classique, présente, dans une composition bien structurée, issue d’une expérience forte dans la nature, une réunion de démons et de dieux animés par l’amour et dominés par Aphrodité-Vénus. Son inclination pour l’époque d’avant Jésus- Christ lui inspire la vision d’un état après la ‘tyrannie’ du ‘dieu de la croix’: on découvre un réjouissant ciel empli de dieux antiques qui ne sont d’ailleurs pas grimaçants.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2012.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-09-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.