Unter den frühen Kommentaren zu Dantes Divina Commedia fällt der Ottimo Commento schon durch seinen Titel auf: «Der beste Kommentar». Nach Jacopo della Lana, dessen Erläuterungen sich auf 1324–1328 datieren lassen, stellt der Ottimo die zweite umfassende und eingehende Interpretation von Dantes Werk in der Volkssprache dar. Anders als Lana hat der Ottimo Florenz als Entstehungsort und darf als erster Versuch bezeichnet werden, dem 1321 im Exil in Ravenna gestorbenen Dichter in seiner Heimatstadt wieder Geltung zu verschaffen. Als Abfassungszeit läßt sich der Zeitraum 1332/33 bis 1337/38 bestimmen, etwa fünf Jahre später als Lana. Der Einfluss des früheren Kommentars ist deutlich, ohne dass der Ottimo Übernahmen kennzeichnet. Kommentare wurden als ‹dienende› Texte verstanden und verwendet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2023.01.36 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-05-26 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: