Nehmen mittelalterliche Verfasser in ihre Werke einzelne Verse aus dem Johannes-Prolog auf, setzen sie diese Passagen in der Regel an den Anfang ihrer Texte und berichten im Anschluß daran über das Leben Jesu. Im Unterschied dazu erzählt Otfrid im ersten Buch seines ‘Liber evangeliorum’ die Geschichte von der Geburt Christi bis zur Jordantaufe und Zeugenaussage des Täufers, um erst das zweite Buch mit dem auf Johannes 1,1-5 basierenden Logos-Hymnus zu eröffnen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Seiten 338 - 349
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.