Der Bedarf an Handbüchern und Überblicksdarstellungen zur Literaturtheorie ist ungebrochen. Angesichts der Vielzahl theoretischer Entwürfe und dem mitunter rasant verlaufenden turnover ihrer jeweiligen turns sind Handreichungen wie die von Oliver Simons in der bewährten Junius-Reihe vorgelegte Einführung bei Studierenden sehr willkommen. Von Dilthey bis Baudrillard widmet sich Simons einem breiten Spektrum theoretischer Texte des 20. Jahrhunderts und betrachtet diese in der Analyse ihrer Begrifflichkeiten und charakteristischen Denkfiguren unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2010.02.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-20 |
Seiten 375 - 376
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.