Im Index zu seinem etymologischen Wörterbuch führt M.L. Wagner mit zwei Dutzend Bezeichnungen eine ungewohnt große Anzahl von Lexemen unter dem Begriff ‘aizzare’ auf, A. Rubattu in einem neueren Lexikon gar deren weit über fünfzig. Differenziert sind auch die Termini, die in den romanischen Normsprachen weitgehend Verwendung finden: pg. açular, sp. azuzar, frz. haler (un chien), it. aizzare, rum. a asmuti. Wie ersichtlich, handelt es sich dabei zumeist um Neubildungen ohne direkte Verbindung zum Lateinischen. Hier sind etwa zehn Verben in der Bedeutung ‘hetzen’ denkbar, etwa acuere, excitare, stimulare oder auch exhortari, incitare, inflammare; belegt sind u.a. instigare canem (Petron) und irritare catulos (Varro).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Seiten 356 - 359
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.