Bezüge zur (alt-)skandinavischen Literatur in Ernst Jüngers Werk sind bereits in seinem literarischen Debüt, dem Kriegstagebuch mit dem kenningartigen Titel ‘In Stahlgewittern’, angelegt, sie ziehen sich durch Jüngers gesamtes literarisches Werk und seine Tagebücher. Sie erstmals systematisch zu untersuchen, ist das Ziel dieser Arbeit, die 2011 als Dissertation in Göttingen angenommen und für den Druck leicht überarbeitet wurde. Die ausgewählten Texte (‘In Stahlgewittern’, ‘Myrdun. Briefe aus Norwegen’, ‘Der Waldgang’, ‘Besuch auf Godenholm’, ‘Eumeswil’) werden nicht ausschließlich in rezeptionsgeschichtlicher Perspektive untersucht, die “nordischen” Figuren (Sagahelden wie Egill Skallagrímsson, Gísli Súrsson und Grettir Ásmundarson), Handlungsorte (Norwegen, Island, Spitzbergen) und Handlungsschemata (Kampf, Verbannung, Waldgang) dienen vielmehr als Grundlage zur Bestimmung von Jüngers Autorinszenierung, die letztlich auch eine Form des programmatischen Selbstentwurfs und der Selbstdeutung ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2014.01.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.